Image Entartete Musik

4,50 49,00 

Wählen Sie die Bildrechte

Die Quastenflosser sind eine Gruppierung von etwa 30 Mitgliedern, die in der Region Hinterthurgau-Wil in der Nähe von Winterthur zu Hause sind. Die Quastenflosser sind eine Gugge und spielen Guggenmusik.

Verständlich übersetzt heißt das: Sie treten im Rudel auf und spielen eine auf jeden Fall sehr laute, sich zunächst auf den ersten Eindruck schrill, falsch und „schräg“ anhörende Musik, die im alemannischen Raum zur Fastnacht gespielt wird. Allerdings handelt es sich dabei um eine stark rhythmisch unterlegte, in Wahrheit professionell und mehrstimmig arrangierte, vorrangig auf Blasinstrumenten gespielte Musik.

Was hat jetzt Guggenmusik mit Samba zu tun? Auf den ersten Blick und nach dem ersten Grübeln — nichts! Aber: Taucht man etwas tiefer in die Materie, finden sich etliche Gemeinsamkeiten. Mit den folgenden gezeigten Bildern der Gugge will ich versuchen darüber etwas aufzuklären und die Gruppe vorzustellen.

Nochmal Rosy und Anja mit ihren Instrumenten beim Spielen.

Unter den Nationalsozialisten fiel das Saxofon, da es als Instrument der „Entarteten Musik“ oder „Negermusik“ angesehen wurde, in Ungnade. Viele NS-Ideologen forderten es zu verbieten, so wie man die Jazzmusik im Jahr 1933 sukzessive verboten hatte. Gemäßigtere Stimmen und die Unterstützung durch bedrohte Hersteller aus der Industrie erreichten, da das Instrument in der Tanzmusik und vor allem auch in der Marschmusik gut zu verwenden war, dass das Saxofon weiterverwendet werden durfte. Ab 1940 statte man die Musikkorps der Deutschen Luftwaffe sogar mit einem fünf Instrumente umfassenden Saxofon-Satz aus.

Heute verwendet man das Instrument in verschiedenen Genres, dazu zählen auch Pop, Rock oder elektronische Musik. Bei Konzert- und Tanzmusik ist es nach wie vor eines der beliebtesten Soloinstrumente.