Image Mit Caipi-Halter

4,50 49,00 

Wählen Sie die Bildrechte

Die Quastenflosser sind eine Gruppierung von etwa 30 Mitgliedern, die in der Region Hinterthurgau-Wil in der Nähe von Winterthur zu Hause sind. Die Quastenflosser sind eine Gugge und spielen Guggenmusik.

Verständlich übersetzt heißt das: Sie treten im Rudel auf und spielen eine auf jeden Fall sehr laute, sich zunächst auf den ersten Eindruck schrill, falsch und „schräg“ anhörende Musik, die im alemannischen Raum zur Fastnacht gespielt wird. Allerdings handelt es sich dabei um eine stark rhythmisch unterlegte, in Wahrheit professionell und mehrstimmig arrangierte, vorrangig auf Blasinstrumenten gespielte Musik.

Was hat jetzt Guggenmusik mit Samba zu tun? Auf den ersten Blick und nach dem ersten Grübeln — nichts! Aber: Taucht man etwas tiefer in die Materie, finden sich etliche Gemeinsamkeiten. Mit den folgenden gezeigten Bildern der Gugge will ich versuchen darüber etwas aufzuklären und die Gruppe vorzustellen.

Auf diesem Bild Carmen aus der Snare-Fraktion. Auch sie schiebt eine fahrbare Konstruktion vor sich her. Das Set ist vierteilig, bestehend aus zwei Trommeln und zwei Becken. Man kann es, mit dem „Caipi-Halter“ eine clevere Idee, auch als fünfteilig bezeichnen.

Ein Standard-Kit heute besteht im Normalfall aus einer kleinen Trommel auf einem Ständer, einer Bassdrum, gespielt mit einem Schlägel, bewegt durch ein Pedal. Es hat eine oder mehrere Tom-Toms (zylindrische Trommel ohne Schlingen), eine oder mehrere Becken (Ride- und Crash-Becken), und einem Hi-Hat-Becken. Letzteres ist ein Beckenpaar, das man mit einem Pedal spielt.

Wie man auf dieser und auf der letzten Aufnahme sehen kann, ist bei der portablen Snare-Kit Variante eine Anpassung an die Begebenheit, dass ich nämlich mit dem Schlagzeug laufen muss, unabdingbar. Wie sollte man beispielsweise im Laufen ein Pedal betätigen? Deshalb sind die beim Samba verwendeten Kits in der Regel in der Menge der Instrumente und auch in deren einzelner Größe kleiner.

Ganz kleine Sets trägt auch der Schlagzeuger direkt an sich, größere Zusammenstellungen sind meist auf fahrbare Gestelle montiert, die wahrscheinlich oftmals Eigenbau sind. Im Internet habe ich jedenfalls keine gefunden.