Die Quastenflosser sind eine Gruppierung von etwa 30 Mitgliedern, die in der Region Hinterthurgau-Wil in der Nähe von Winterthur zu Hause sind. Die Quastenflosser sind eine Gugge und spielen Guggenmusik.
Verständlich übersetzt heißt das: Sie treten im Rudel auf und spielen eine auf jeden Fall sehr laute, sich zunächst auf den ersten Eindruck schrill, falsch und „schräg“ anhörende Musik, die im alemannischen Raum zur Fastnacht gespielt wird. Allerdings handelt es sich dabei um eine stark rhythmisch unterlegte, in Wahrheit professionell und mehrstimmig arrangierte, vorrangig auf Blasinstrumenten gespielte Musik.
Was hat jetzt Guggenmusik mit Samba zu tun? Auf den ersten Blick und nach dem ersten Grübeln — nichts! Aber: Taucht man etwas tiefer in die Materie, finden sich etliche Gemeinsamkeiten. Mit den folgenden gezeigten Bildern der Gugge will ich versuchen darüber etwas aufzuklären und die Gruppe vorzustellen.
Der Vergleich drängt sich auf: ähnlich wie bei Indiana Jones, nur nicht die Suche nach dem Schatz, sondern nach den Noten. Verwunderte Blicke beim Drücken der Tasten und was da als Resultat alles herauskommt.
Das Bild wurde mit einem Lightroom Preset „Entsättigter Kontrast“ bearbeitet.
Übrigens benötigt man für die Herstellung in der Industrie für eine Trompete etwa zwei bis 8 Stunden. Im Handwerk hergestellt für einfachere Designs etwa 25 Stunden. Ein Profiinstrument fertigt ein Handwerker ab 35 Stunden aufwärts, wobei Material- und Bearbeitungsaufwand eine Rolle spielen. Trompeten sind ab etwa 150 Euro bis über 30.000 Euro für aufwändige Spezial- und Profiausführungen am Markt erhältlich.