Image Blick durch die Brauanlage

4,50 49,00 

Wählen Sie die Bildrechte

Ein weiterer Blick in die Vielfalt der Brauanlage im neuen Sudhaus des Unternehmens Grosch. Als Laie tut man sich schwer, zu definieren, wofür welcher Aufbau oder welches Gerät Verwendung findet. Auch die Frage, was ist ein kommerzielles Bierbrausystem und wie gliedert sich das jeweilige Unternehmen mit seiner immer wieder individuell und persönlich gelagerten unterschiedlichen Ausrichtung in dieses System ein, steht im Raum. An dieser Stelle deshalb der Versuch, etwas Licht in das Dunkel zu bringen:

Ein kommerzielles Bierbrausystem ist grundsätzlich heute eine fortschrittliche Anlage, mit der Bier in größeren oder großen Mengen für kommerzielle Zwecke gebraut werden kann. Grundsätzlich unterscheiden sich diese Systeme allein schon durch ihre Größe, weil die Zielorientierung differiert. Ein kurzer Überblick und Einstufung:

– Brewpup-Systeme – kompakte Brauanlagen für Restaurants oder Kneipen für eigenes frisches Bier.

– Mikrobrauereisysteme – kleine Anlagen, aber umfangreichere Möglichkeiten als Brauereisysteme. Für den Vertrieb auf regionalen Märkten. In diesen Bereich kann man den Braugasthof Grosch einstufen.

– Craft-Brauerei-Systeme – mittelgroße Anlagen für Herstellung größerer Biermengen. Distribution überregional und bundesweit.

– Industrielle Brauereisysteme – Großbetriebe mit überdimensionalen Produktionskapazitäten. Die Bierlieferung erfolgt auf nationaler und internationaler Ebene.

Ein kommerzielles Bierbrausystem hat folgende wichtige Schlüsselkomponenten:

– Der Maischbottich – Gefäß für gemahlene Körner, um mit heißem Wasser Stärke in vergärbaren Zucker umzuwandeln.

– Braukessel – zum Kochen der aus dem Maischbottich gewonnenen Würze, extrahiert mit Aromen und Hinzufügung von Hopfen.

– Gärbehälter – Zum Zusetzen von Hefe und um Zucker in Alkohol und CO₂ zu spalten.

– Kühlsystem – Schnelle Abkühlung der Würze zur Vorbereitung für den Gärprozess im Gärtank.

– Filtrationssystem – dient zur Klärung des Bieres.

– Drucksysteme – Automatisation und Regelung diverser Brühparameter wie Temperatur, Druck oder Dauer.

– Reinigungssystem – Garantiert eine ordnungsgemäße, der Zertifizierung und letztlich dem Reinheitsgebot entsprechende Hygiene.