Der Fuhrmanns-Trunk zeigt ein mahagonifarbenes Äußeres. Sein Geschmack ist seidig glänzend, entwickelt den vollen Malzcharakter und erinnert an eine Mischung aus Kaffee und Karamell.
Die Bittere liegt hier bei 3 von 10.
Als Hopfen wird beim Kochen der Würze die Sorte Hallertauer Tradition hinzugegeben. Merke: Je länger der Hopfen kocht, desto bitterer ist das Ergebnis. Man kann den Hopfen zu Beginn des Kochvorgangs bis zum Ende des Kochvorgangs hinzufügen und man kann die Zugabe auf mehrere Zeitpunkte verteilen. Über die Dauer, also dem Zeitpunkt der Zugabe und der Dosierung kann man die Bitterstoffe über den Bitterkeitsgrad recht beliebig steuern. Auch wird die Bittere über die verwendete Hopfensorte gesteuert und ebenso auch das Aroma. Dabei bestimmt zusätzlich der Kochvorgang selbst durch Dauer und Intensität im Wesentlichen Aroma und Farbe (Karamellisierung des Malzzuckers) des späteren Bieres.
Das Bier hat, wie der Luthertrunk, eine Stammwürze von 13,5 % und einen Alkoholgehalt von 5,3 %.