In der heutigen Zeit verwendet man das Verfahren der geschlossenen Kühlung, um die Würze auf die richtige Temperatur für die Gärung abzukühlen. Dies ist der sicherste Weg, um eine Infektion der Würze zu vermeiden und hygienisch zu arbeiten. Dabei erfolgt die Kühlung entweder über einen Bündelrohrkühler oder einen Plattenapparat.
Dabei kann es vorkommen, dass aufgrund der sich schnell aufbauenden Temperaturunterschiede Kondensat an den Außenflächen der Behälter entsteht, was sich dann optisch in Form einer Eisbildung zeigt. Diese kann, wie hier zu sehen, eine ordentliche Dicke ausbilden.
Wichtig ist hierbei zu kontrollieren, dass die Druckmessgeräte des angeschlossenen Druckminderers, und natürlich der Druckminderer selbst eisfrei bleiben und nicht einfrieren, da dies ansonsten den Druckregler lahmlegen kann oder falsche Werte anzeigt.