Auf einem etwas höheren Niveau, man muss dazu ein paar Stufen nach oben steigen, findet man den hier abgebildeten Läuterbottich.
Ein klassischer Läuterbottich besitzt einen Läuterboden, auch Senkboden genannt. Dieser Boden in Bodennähe ist ein zweiter Boden aus Messing, Bronze oder Edelstahl. Er hat eine große Anzahl an Löchern und Schlitzen, damit die in dem Maischegemisch vorhandene Flüssigkeit beim Läutern abfließen kann. Ein weiterer Bestandteil sind die auf einem drehbaren Träger angeordneten Hackmesser, die zur Auflockerung der Treber während des Läuterns dienen.
Mit dem Läutervorgang trennt man die Maische in Treber (feste, abgetrennte Rückstände) und in die Würze, das ist die „geläuterte“ Flüssigkeit, die dann genauer als Vorderwürze bezeichnet wird.