Image Anziehendes Lustschlösschen 34

4,50 249,00 

Wählen Sie die Bildrechte

Das Lustschlösschen im Königsgarten vor der Prager Burg. Mit diesen ersten Eindrücken beginne ich meinen Sightseeing-Bummel durch Prag. Der erste Tag startet mit einem Besuch auf dem Hradschin, dem Prager Burgberg mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten.

Leider war das Wetter anfänglich nicht so besonders. Aber auch bei so einem Wetter kann man interessante Fotos schießen.

Der Königsgarten mit dem dortigen Lustschlösschen ist einer der vielen Gärten rund um die Prager Burg. Diesen herrlichen Park legte Kaiser Ferdinand I. von Habsburg im Jahr 1534 anstelle eines Weinbergs an. Der Garten war durch eine Brücke über den Hirschgraben mit der Burg verbunden. Er wurde im italienischen Stil angelegt und nach und nach durch weitere Bauten ergänzt – das Renaissance-Lustschloss der Königin Anna mit Bronzespringbrunnen und den Ballspielsaal.

Zum Garten gehörte gleichfalls das in den Jahren 1581-83 erstellte Tiergehege, das auch Löwen- oder Bärenhof genannt wurde. Im Garten wurde seltene Bäume und Sträucher angepflanzt sowie Kastanien und die ersten Tulpen in Europa gezüchtet, ein Geschenk des türkischen Sultans. Von hier aus gelangten sie dann nach Holland, das heute für seine Tulpenzucht berühmt ist.

Die barocken Umgestaltungen des Gartens sind mit den Namen des berühmten Architekten Kilian Ignaz Dientzenhofer und des Bildhauers Matthias Braun verbunden. Zum Lustschlösschen im Garten gehörte auch das sog. Häuschen, in dem die tschechoslowakischen Präsidenten wohnten, als der Garten noch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich war.

Im Frühjahr 1990 wurde der Garten dann für den regulären Besucherverkehr geöffnet. Eines der größten Kleinode ist der Singende Springbrunnen, der zu den schönsten Renaissance-Springbrunnen in Europa zählt. Die südlichen Gärten (Paradiesgarten, Garten auf den Wällen und Hartigovský-Garten) dehnen sich vor der südlichen Stirnseite der Prager Burg aus und eröffnen einen verzaubernden Ausblick auf die Kleinseite, Altstadt und den nahen Berg Petřín.

Leider ist der Königsgarten in den Wintermonaten (von Anfang November bis Ende März) geschlossen. Wie man hier sehen kann, hat auch Regenwetter seinen Reiz – der Boden reflektiert hier schön seine Umgebung. Aufgenommen am Eingang zum Königsgarten am Belvedere-Lustschloss der Königin Anna durch die Gitterstäbe des verschlossenen Eingangs.